Bochumer Nachwuchskräftesicherung in der Pflege
Kompetenz: Talentschmiede im Ruhrgebiet
Projektleitung: Vanessa Gaffron
Organisation: Stadt Bochum
Bereich: Amt für Soziales
E-Mail: VGaffron@bochum.de

Talentschmiede im Ruhrgebiet
Projektbeschreibung
Wie wichtig gut ausgebildete Pflegekräfte für eine (alternde) Gesellschaft sind, weiß man nicht erst seit der Corona-Pandemie. Doch es fehlt der Nachwuchs. Allein für Bochum wird für das Jahr 2030 ein Pflegekräftemangel von etwa 900 Stellen prognostiziert. Um dem entgegenzuwirken, hat die Stadt im Rahmen der Bochum Strategie das Projekt „Nachwuchskräftesicherung in der Pflege“ gestartet. Es beinhaltet die Initiative care4future, bei der in regionalen Netzwerken, die in den Stadtteilen angesiedelt sind, Unternehmen und Träger der Pflegebranche gemeinsam mit Schulen, Berufsfachschulen und Hochschulen, der Bundesagentur für Arbeit und den Jobcentern sowie mit Gewerkschaften und städtischen Ämtern Schülerinnen und Schüler in Bochum den Pflegeberuf näherbringen. Des Weiteren soll über eine öffentlichkeitswirksame Kampagne das Image der Pflegeberufe verbessert werden.

Das erste care4future-Netzwerk im Bochumer Süden und Südwesten ist bereits gestartet. Darin wurden gemeinsam mit weiterführenden Schulen Curricula erarbeitet, die jungen Menschen perspektivisch einen motivierenden Einblick in die Kranken- und Altenpflege ermöglichen sollen.
Neben der Teilnahme an geplanten Info-Veranstaltungen an weiterführenden Schulen und Berufsbildungsmessen sollen interessierte Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit bekommen, in Bochumer Krankenhäusern und Altenheimen sowie bei Pflegediensten Praktika zu absolvieren. Geplant ist außerdem eine Offensive zur Teilzeitausbildung.
Mit dem Projekt, bei dem bis zum Jahr 2022 alle vier regionalen care4future-Netzwerke in den gesamten Prozess integriert sein sollen, stärkt die Stadt Bochum als Talentschmiede im Ruhrgebiet das Image der Gesundheitsberufe und unterstützt gleichzeitig eine zukunftsweisende Berufsausbildung und Nachwuchsförderung in einem immer wichtiger werdenden Bereich unserer Gesellschaft. Denn der bundesweit rückläufigen Zahl an Personen im erwerbsfähigen Alter folgt vielerorts ein rückläufiges Arbeitskräfteangebot im Pflegebereich. Wenn man nicht, wie in Bochum, frühzeitig handelt.