BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Hotspot der Live-Kultur

Digitale Musikschule

Projektdetails

Kompetenz: Hotspot der Live-Kultur
Projektleitung: Norbert Koop
Organisation: Stadt Bochum 
Bereich: Musikschule Bochum

E-Mail: NKoop@bochum.de

Elektronisches Klavier.

Hotspot der Live-Kultur

Projektbeschreibung

Wie viele Bereiche der Gesellschaft verändert die Digitalisierung auch das Angebot, die Organisation und die Kommunikation der Musikschule Bochum. Das Bochum Strategie-Projekt „Die digitale Musikschule im Haus der Musik“ hat das Ziel, das Wissen über digitalen Musikunterricht zu stärken und den Wandel hin zu einer digitalen Musikschule zu schaffen.

Digitalisierung spielt nicht erst seit der Corona-Pandemie eine immer größere Rolle in den Kultur- und Bildungseinrichtungen. Die Bochumer Musikschule als eine der größten in Deutschland setzt hier auf eine umfassende Strategie:

Das Musizieren und Musik produzieren mit Hilfe jeglicher digitalen Endgeräte soll umfassend in das Unterrichtsangebot integriert werden. Zugleich wird der klassische Instrumentalunterricht durch digitale Elemente wie Lern-Apps, digitale Lernplattformen oder Videounterricht zukunftsfähig und effektiver gestaltet. Dadurch wird der Unterricht und das gemeinsame Musizieren ortsunabhängiger. Zusätzlich wird die interne und externe Kommunikation weitestgehend digitalisiert und Verwaltungsabläufe im Sinne der Schülerinnen und Schüler durch digitale Werkzeuge wie z.B. eine Musikschul-App vereinfacht.

Diese Entwicklungen haben das Ziel, die Selbstbestimmung der Schülerinnen und Schüler beim Lernen zu stärken. Ab 2027 soll dann das „Haus der Musik“ als Lernort für das  eigenständige und begleitete Lernen bereitstehen und mit digitalen Mitteln dem Hotspot-Ziel entsprechend, ein Klima der Inspiration und Kreativität entstehen. Das „Haus der Musik“ stärkt außerdem zusammen mit dem Musikforum das kreative Viktoria-Quartier und wirkt somit als ein inspirierender außerschulischer dritter Ort.

Weitere Projekte