Familienbüro
Kompetenz: Großstadt mit Lebensgefühl
Projektleitung: Regina Czajka
Organisation: Stadt Bochum
Bereich: Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion
E-Mail: czajka@bochum.de

Großstadt mit Lebensgefühl
Projektbeschreibung

Ganz gleich, ob der Nachwuchs gerade erst geboren ist oder demnächst eingeschult wird: Im Familienbüro, einem erfolgreich gestarteten Projekt im Rahmen der Bochum Strategie, finden Eltern Antworten auf die meisten familienbezogenen Fragen und viele Informationen zu weiteren Familienthemen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen das Freizeit- und Kulturangebot in der Stadt, sie helfen Eltern im Paragrafendschungel bei Behördenangelegenheiten und stehen ihnen auch in Notsituationen mit Rat und Tat zur Seite. Das Familienbüro wurde 2019 im Historischen Rathaus eröffnet und stellt seither für Bochum einen weiteren Meilenstein als familienfreundliche und generationengerechte Großstadt dar, in der die Menschen auch in Zukunft gerne leben.

Gerade junge Familien stellen sich viele Fragen oder fühlen sich mit ihrem Anliegen allein gelassen. Was muss ich beispielsweise beim Elterngeld beachten? Wie melde ich mein Kind zur Kita an? Und wo bekomme ich finanzielle Unterstützung, wenn es mal sein muss? Im Familienbüro bekommen Eltern die Informationen direkt vor Ort, unabhängig vom Familienstand, von Herkunft, religiöser Anschauung, Behinderung und sexueller Orientierung. Auch ältere Menschen oder Angehörige von Pflegebedürftigen können sich mit ihren Fragen an das Familienbüro wenden. In Kooperation mit anderen Expertinnen und Experten und Fachstellen werden passgenaue Lösungen gesucht und gefunden. Denn die Stadt Bochum fühlt sich allen Familien verpflichtet und hat deshalb mit dem Familienbüro eine zentrale, niederschwellige Anlauf- und Servicestelle geschaffen, die sich unter dem Motto „Eltern werden – älter werden“ an den Bedürfnissen der Familien orientiert.
Das Familienbüro ist aber auch Treffpunkt. Denn neben der individuellen Familienberatung sowie einer Vermittlungsberatung in Sachen Kinderbetreuung gibt es an jedem ersten Samstag im Monat im Wechsel mit der offenen Beratung eine „Familienrunde am Samstag“ mit Informationen und Gesprächen zu besonderen Themen. Details zu diesen Veranstaltungen werden im Vorfeld angekündigt.