BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Die Bochum Strategie

Die Kompetenzen der Bochum Strategie

Die Bochum Strategie

Wir können Wandel und kennen unsere Stärken. Auf den fünf größten haben wir die Bochum Strategie aufgebaut, nämlich auf unseren Fähigkeiten als ...

Vorreiterin modernen Stadtmanagements

Unser Selbstverständnis heißt: gestalten statt verwalten. Wir hören zu, spüren Trends auf und setzen Standards, um so die besten Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger zu erbringen.

Mehr erfahren

Großstadt mit Lebensgefühl

Urbanität bedeutet in Bochum dynamisches Metropolen-Feeling mit Wir-Gefühl und ganz viel Entspannung. Man lebt hier gerne und freut sich auf das, was noch kommt.

Mehr erfahren

Hotspot der Live-Kultur

Bochum ist die Kulturhauptstadt im Ruhrgebiet. Eine große und vielfältige Kreativszene gehört zur Bochumer DNA, und das sieht man auch. Irgendwo ist immer etwas los.

Mehr erfahren

Talentschmiede im Ruhrgebiet

In Bochum kann man was aus sich machen, wenn man will. Hier gibt es eine exzellente Förder- und Ausbildungsstrukturen und eine boomende Gründerszene.

Mehr erfahren

Shootingstar der Wissensarbeit

Zusammen mit ihren sieben Hochschulen bildet die Stadt die UniverCity und steht für erstklassige Forschung und Pioniergeist mit Lust auf Lösungen.

Mehr erfahren

Mit den Querschnittsthemen definiert die Stadt Bochum Themenfelder, die eine besondere Relevanz für die Bochum Strategie und damit für die weitere Entwicklung Bochums besitzen. Sie beschreiben die ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Stadt.

Die Querschnittsthemen tragen zur Umsetzung der globalen Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihrer insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) bei, indem sie diese mit dem Zielsystem der Bochum Strategie verknüpfen. Zugleich stellen die Ziele Orientierungsgrößen für die nachhaltige Entwicklung Bochums dar.

Folgende Querschnittsthemen haben im Rahmen der Bochum Strategie besondere Bedeutung:

Gesellschaftliche Vielfalt

Eine einfache Illustration zum Punkt Gesellschaftliche Vielfalt.

Die Anforderungen der Menschen an ihre Stadt sind unterschiedlich und hängen von ihrer jeweiligen Lebensphase und -situation ab. Geschlechtergleichheit als eines der Nachhaltigkeitsziele ist die Basis für eine differenzierte Betrachtung der Bedürfnisse der Menschen, unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung, Alter, Behinderung sowie sexueller Orientierung oder Identität. Ein bewusster, respektvoller und wertschätzender Umgang mit Verschiedenheit und Individualität wird gefördert. Um die Potenziale aller Menschen zu aktivieren und strukturelle Ungleichheiten abzubauen, wird die Bochum Strategie in all ihren Bereichen der gesellschaftlichen Vielfalt gerecht.

Soziale Lage 

Eine einfache Illustration zum Punkt Soziale Lage.

Die soziale Lage beschreibt die Lebenssituation von Bevölkerungsgruppen und das Maß der sozialen Ungleichheit zwischen ihnen. Die globale Agenda 2030 setzt sich mit dem gleichlautenden Nachhaltigkeitsziel explizit für eine weltweite Verringerung der Ungleichheit ein. Die soziale Lage der hier lebenden Menschen wird unter anderem durch ihren Familienstand, ihre Gesundheit, ihren Bildungsstand, ihre Wohnsituation, ihre Erwerbstätigkeit und berufliche Stellung sowie ihr Einkommen und Vermögen geprägt. Die Bochum Strategie berücksichtigt daher konsequent, welche Hemmnisse einem selbstbestimmten Leben entgegenstehen und wie Teilhabe sowie Chancengerechtigkeit verbessert werden können.

Sicherheit

Eine einfache Illustration zum Punkt Sicherheit.

Der Wunsch der hier lebenden Menschen nach Sicherheit ist ein Grundbedürfnis. Er umfasst Sicherheit im privaten und öffentlichen Raum (inklusive Ordnung und Sauberkeit), Sicherheit im Straßenverkehr, sichere Infrastruktur sowie ökonomische und soziale Sicherheit. Ohne ein sicheres Umfeld und rechtsstaatlich handelnde Institutionen ist eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der globalen Agenda 2030 nicht möglich. Diese Anforderung findet unter anderem im Nachhaltigkeitsziel „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ ihren Ausdruck. Die verschiedenen Dimensionen der Sicherheit werden innerhalb der Bochum Strategie durch kommunales Handeln bestmöglich gewährleistet.

Klima

Eine einfache Illustration zum Punkt Klimaschutz.

Aktiver Klimaschutz, eines der Nachhaltigkeitsziele, und die effektive sowie effiziente Anpassung an die Folgen des Klimawandels sichern die natürlichen Lebensgrundlagen für alle. Sie bilden eine zentrale Querschnittsaufgabe globaler und lokaler Nachhaltigkeitsziele und sind damit für die Fortentwicklung Bochums maßgeblich. Entsprechend werden sie in allen Kompetenzbereichen und Kernaktivitäten der Bochum Strategie berücksichtigt. Das kommunale Handeln zielt darauf ab, der durch den Menschen verursachten globalen Erderwärmung entgegenzuwirken und negative Folgen des bereits gegebenen Klimawandels zu verhindern bzw. abzumildern.

Digitalisierung

Eine einfache Illustration zum Punkt Digitalisierung.

Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche und wird unsere Stadt auch in Zukunft weiter prägen. Sie ist Motor zukünftiger Entwicklungen, trägt zur Erreichung vieler globaler Nachhaltigkeitsziele bei und wird mit dem Nachhaltigkeitsziel „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ direkt adressiert. Die Bochum Strategie begreift Digitalisierung als Chance für die Menschen in unserer Stadt und für Bochum als Standort. Kommunales Handeln nutzt diese Chance aktiv und geht gleichzeitig verantwortungsbewusst mit den Herausforderungen der digitalen Transformation um. Gelungene Digitalisierung macht allen Menschen digitale Dienstleistungen verfügbar, ist barrierefrei und legt Wert auf den Schutz persönlicher Daten und eine hohe Sicherheit im digitalen Raum. Sie ermöglicht die positive Entwicklung aller Kompetenzen und Ziele der Bochum Strategie und bringt den Fortschritt der Querschnittsthemen aktiv voran.

Alle Hintergrundinformationen zur Bochum Strategie und ihren einzelnen Projekten gibt es in unserer Broschüre, die Sie hier downloaden können.