30. August 2022
Premiere des RathausClubbings – Live-Kultur der Extraklasse

Aktuelles zur Bochum Strategie
Das historische Rathaus der Stadt Bochum ist ein imposantes Gebäude. Es ist der Sitz der Stadtverwaltung, der Kommunalpolitik – und ein Ort für die Bürgerinnen und Bürger. Normalerweise kommen sie ins Rathaus, um zum Beispiel ihren Führerschein zu verlängern oder einen Reisepass zu beantragen. Doch am 26. August war das Rathaus Kulisse für eine ganz besondere Veranstaltung, mit der sich das Rathaus – im wahrsten Sinne des Wortes – in einem ganz neuen Licht präsentiert: Das RathausClubbing feierte Premiere!
Das Rathaus, ein Ort altehrwürdiger Architektur, verwandelte sich beim RathausClubbing in ein Eventort für künstlerische Live-Performances mit Musik, Zirkusartistik, Theater, Literatur und Licht-Installationen. Rathausvorplatz und Innenhof bewiesen damit ihr Potenzial als Spielstätte für Kunst, Kultur und Clubfeeling. „Ich freue mich, dass es gelungen ist, diesen besonderen Ort kunstvoll und künstlerisch in Szene zu setzen“, sagt Kulturdezernent Dietmar Dieckmann. Die Premiere vom RathausClubbing, einem Projekt der Bochum Strategie, war ein Erfolg, das Publikum begeistert. Das freut besonders das städtische Kulturbüro und die Bochum Marketing GmbH, die die Veranstaltung gemeinsam auf die Beine gestellt haben.

Den Auftakt machte am 26. August um 19 Uhr die Performerin Sabeth Dannenberg auf dem Rathausvorplatz. Am Chinesischen Mast führte sie ihr Können vor: zeitgenössischer Zirkus, Clownerie gepaart mit Poesie und Artistik unter dem Titel „Das Lächeln am Fuße der Fahne“. Auf ihrer Homepage beschreibt sie ihre Performance als „ein solistisches Duett eingebettet in den 80er Jahre Klangteppich der Funkjazzikone Herbie Hancock für Menschen jeglichen Alters“.
Weiter ging es im Rathaus-Innenhof mit dem Duo Twin Swoosh: Der Musiker und Komponist dieterkong und die Schauspielerin Vivian Hardy ließen in ihrem spartenübergreifenden Stück „Von Schatten und Licht“ Lyrik und Electro-Sounds zu neuen Klangdimensionen verschmelzen. Altbekannte Gedichte und neue Literatur gerieten in lebendige, musikalische Spannungsfelder. Das Ergebnis waren einzigartige Sound-Texte, eine Mélange aus Lesung, Konzert und cineastischen Ohrenschmaus.

Im Anschluss führte das der Programmpunkt mit dem Titel „Regionaler Klangraum Erlebnis Bochum“ 100 Sängerinnen und Sänger aus Bochum und der Region im „Classic Night“-Projektchor zusammen. Der Chor, der bei dem Konzert im Rathaus-Innenhof im Mittelpunkt stand, präsentierte populäre Musiktitel aus der Pop- und Rockhistorie in einem völlig neuen Klangbild. Unterstützt wurde der Chor von der „Classic Night Band“ mit Piano und Akustikgitarre, dem Streichquartett „Classic Night Orchester“ sowie vier Solistinnen und Solisten. Die Bühne vor dem Eingang des Standesamts war eingerahmt von spektakulären Licht-Inszenierungen: Die bunt leuchtenden Visuals, von einem Beamer an die Fassade projiziert, veränderten sich von Song zu Song und bildeten zusammen mit den angestrahlten Brunnen und dem Chor ein Gesamtkunstwerk, das die 500 Gäste auf eine musikalische und visuelle Reise mitnahm.
Auf das erste RathausClubbing sollen weitere Veranstaltungen folgen. Die Erlöse aus dem Kartenverkauf für die Premiere – Tickets brauchten die Besucherinnen und Besucher für „Regionaler Klangraum Erlebnis Bochum“, für die vorigen Darbietungen auf dem Rathausvorplatz war der Eintritt frei – kamen der Gesellschaft Bochum-Donezk zugute.