BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Aktuelles zur Bochum Strategie

Erste Trocken-WC-Anlage in Bochum in Betrieb genommen

Aktuelles zur Bochum Strategie

Im Schmechtingswiesental ist im Bereich des Spielplatzes angrenzend zur Freiligrathstraße eine moderne Trocken-WC-Anlage errichtet worden. Die Anlage steht ab sofort allen Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung. Dieser neue Typ von WC-Anlagen ist besonders nachhaltig und ressourcenschonend und wird in Bochum als Pilotprojekt erprobt. Der Pilot ist Teil der Maßnahme „Bochums stille Örtchen“ – ein Projekt der Bochum Strategie mit dem Ziel, besonders in Parks und Grünanlagen mehr öffentlich zugängliche Toiletten anzubieten.

Die Trocken-WC-Kabine wurde nach den neuesten technischen Standards entwickelt und funktioniert völlig autark. Es sind keine Anschlüsse für Wasser, Abwasser und Strom notwendig. Ein Solarmodul auf dem Dach sorgt für Energie. Die getrennt gesammelten festen und flüssigen Rohstoffe werden regelmäßig abgeholt und kompostiert. Die WC-Anlage funktioniert geruchsfrei. Die Box ist barrierefrei, ausgestattet mit einem Handwaschbecken, Einmalhandtüchern, einem Desinfektionsmittelspender sowie einem zusätzlichen Wickeltisch und natürlich kostenfrei nutzbar.

Die Trocken-WC-Anlage wird für eine 12-monatige Testphase von der Stadt Bochum vom Hersteller EcoToiletten zu einem Preis von 25.500 Euro gemietet. Die vollständige Bewirtschaftung in dieser Zeit erfolgt durch eine Reinigungsfirma, die mehrmals täglich vor Ort ist. Die Bewirtschaftungskosten, einschließlich aller Reinigungs-, Wartungs- und Entsorgungsarbeiten sowie Versicherungen belaufen sich insgesamt auf ca. 105.500 Euro.

Sollten die Erfahrungen in der Pilotphase zu einem positiven Gesamtergebnis führen, wird geprüft, ob WC-Anlagen dieses neuen Typs an weiteren, insbesondere naturnahen Standorten, wie zum Beispiel an der Badestelle in Bochum-Dahlhausen, am Ümminger See oder in weiteren Bereichen des Stadtgebietes eingesetzt werden können.