1. Juli 2021
60 Bäume für den Hausacker

Aktuelles zur Bochum Strategie
Mit dem Projekt „Vom Hausacker zum Urban Green“ ist eine vielseitig nutzbare Freizeitfläche für Sport, Spiel und Bewegung geschaffen worden, die jetzt durch die Pflanzung von 60 Bäumen, Strauch- und Staudenflächen sowie Frühlingsblüher zur grünen Oase wird. Hintergrund für die Bepflanzung sind Klimamessungen vor mehr als zwei Jahren, die auf der alten Tennenfläche des ehemaligen Sportplatzes „Am Hausacker“ bis zu 50 Grad Celsius anzeigten.
Sobald die Bepflanzungen abgeschlossen sind, stehen noch weitere Arbeiten an, bevor die neue Grün- und Freizeitfläche „Am Hausacker“ im Frühjahr 2021 eröffnet und freigegeben werden kann. Dazu gehört das Aufstellen der Mastleuchten, die Herstellung der Deckschicht für die Wege sowie das Herrichten der letzten Rasenflächen.
Die Bäume auf der Fläche sollen durch Verdunstung und Beschattung für eine deutliche Abkühlung in ihrem Umfeld sorgen. Bei der Auswahl der Arten fanden auch Aspekte wie Blüte, Frucht, Herbstfärbung sowie die Bedeutung als Nährgehölz für Insekten und Vögel Berücksichtigung. Das Ergebnis ist eine Mischung aus heimischen und fremdländischen Gehölzen, die spezifisch an die ausgewählten Standorte angepasst sind und darüber hinaus durch ihre Eigenschaften eine vielseitige Bereicherung für Mensch und Natur darstellen.

Drei der gepflanzten Bäume stehen in einer Baumrigole zusammen. Dabei handelt es sich um einen unterirdischen Wasserspeicher, in den das Regenwasser vom Dach der Freilufthalle eingeleitet wird. Damit trägt das Wasser über die Verdunstung der Blätter auch zur Verbesserung des Kleinklimas sowie zur Grundwasserneubildung bei. Gepflanzt wird in der Baumrigole der Wald-Tupelobaum, der durch seine Anpassungsfähigkeit und eine leuchtende Herbstfärbung besticht.
Zu jeder Jahreszeit erschaffen die unterschiedlichen Eigenschaften der Baumarten – Blüte, Früchte und Blattfärbung – ein ansprechendes Bild. Entlang der Hauptwegeachse zieht eine Baumreihe aus frühen Zierkirschen die Blicke mit rosafarbenen Blüten im Frühjahr und kräftiger Blattfärbung im Herbst auf sich. Arten wie Dreispitz-Ahorn, Schmalblättrige Esche und Wollapfel sorgen ebenfalls für bunte Farbtupfer durch die herbstliche Färbung der Blätter. Ess-Kastanie, Baum-Hasel oder Vogelkirsche fallen vor allem mit Blüten und Früchten auf, während die Ungarische Eiche nicht nur besonders schnellwüchsig ist, sondern auch ein mediterranes Flair versprüht.
Fragen und Anregungen zum Projekt „Vom Hausacker zum Urban Green“ können Interessierte per Mail an hausacker@bochum.de richten.