BOP Freizeit & Vereine Informationen Fabrik Pinnwand Ausweis Lesen Frauen und Beruf Frauen und Bildung Reisepass Medizin Helfen Haus Callcenter Familienzuhause Großvater Erziehung Familie mit Kind Verlobung Erde Tod Bau Zertifikat Katze Auto Datum und Uhrzeit Abmachung Wegweiser Vertrag Bus Nachwuchs Bürgerecho Facebook Twitter YouTube Instagram Flickr E-Mail nachladen nach unten Panorama Service Regeln Aktuelles Wissen Marktplatz Finanzen & Gebühren Umwelt & Klima Logout Vorreiterin Talentschmiede Wissenschaft Kultur Großstadt Kompetenzen Kompass Projekte Sportehrung: Abstimmung Sportehrung: Kriterien Sportehrung: Meldeformular Sportehrung: Rückblick Barrierefreiheit
Karten und Pläne

Amtlicher Stadtplan mit Stadtbezirken

Karten und Pläne

Ausschnitt aus dem Titelbild des Amtlichen Stadtplanes Bochum 1:15.000 (farbig); Auflage 2023 (Quelle: Stadt Bochum)

Der Amtliche Stadtplan als Plano-Wandausgabe beruht auf den aktuellen Kartendaten des Stadtplanwerks Ruhrgebiet (Stand November 2023), einem Gemeinschaftswerk des Regionalverbandes Ruhr (RVR) und der Mitgliedskommunen.

Der Wandplan hat ein Format von 96 cm x 137,5 cm und zeigt rechts neben der Karte ein Straßenverzeichnis sowie eine Legende am oberen rechten Rand des Plans.

Da die Stadtbezirke für viele thematische Anwendungen benötigt werden, sind die Grenzen der Stadtbezirke als orangefarbenes Band hervorgehoben, die Lage wird durch die Stadtbezirksnummern erläutert.

Der Amtliche Stadtplan 1:15.000 als Wandplan kann ausschließlich im Kartenvertrieb des Amtes für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster bezogen werden.

Über die Bearbeitung des Stadtplans in Bochum und beim Regionalverband Ruhr

Ausschnitt aus dem Amtlichen Stadtplan Bochum 1:15.000 (farbig); Auflage 2023 (Quelle: Stadt Bochum)

Von 2006 bis 2018 wurde der Amtliche Stadtplan über eine Online-Datenbank beim Regionalverband Ruhr. mit der Software Bentley Microstation bearbeitet. Dieses Verfahren wurde unter dem Arbeitstitel „Stadtplanwerk 2.0“auf eine neue technologische Basis umgestellt. Hierfür werden sowohl amtliche Daten (z.B. ALKIS) als auch OpenStreetMap-Daten herangezogen. Durch einen weitgehend automatisierten Datenfluss entsteht ein Stadtplan mit möglichst geringem manuellem Aufwand.

Weitere Informationen und Links zum Amtlichen Stadtplan